Tubuslänge

Tubuslänge
f <opt> ■ tube length

German-english technical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Objektiv (Optik) — Weitwinkelobjektiv an einer Großformatkamera …   Deutsch Wikipedia

  • Vergrößerung (Optik) — Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts. Bei optischen Instrumenten mit Einblick in ein Okular ist unter „Größe“ der Sehwinkel… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergrößerungseffekt — Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts. Bei optischen Instrumenten mit Einblick in ein Okular ist unter Größe der Sehwinkel… …   Deutsch Wikipedia

  • Brachymedialfernrohr — Der Rathenower Refraktor auf dem Gelände der Bruno H. Bürgel Schule in Rathenow Ost Der Rolfsche Refraktor in Rathenow ist ein Schupmann Medial Fernrohr, das von dem Ingenieur und Hobbyastronomen Edwin Rolf (* 1899; † 1991) nach den Konzepten von …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Oberhaeuser — Georg Johann Oberhäuser, auch Georges Oberhaeuser, (* 16. Juli 1798 in Ansbach; † 10. Januar 1868 in Paris) war ein deutscher Optiker. Der Sohn des Drechslermeisters Michael Adam Oberhäuser (1755–1814) besuchte das Gymnasium in Ansbach und ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Oberhäuser — Georg Johann Oberhäuser, auch Georges Oberhaeuser, (* 16. Juli 1798 in Ansbach; † 10. Januar 1868 in Paris) war ein deutscher Optiker. Leben Der Sohn des Drechslermeisters Michael Adam Oberhäuser (1755–1814) besuchte das Gymnasium in Ansbach und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Oberhaeuser — Georg Johann Oberhäuser, auch Georges Oberhaeuser, (* 16. Juli 1798 in Ansbach; † 10. Januar 1868 in Paris) war ein deutscher Optiker. Der Sohn des Drechslermeisters Michael Adam Oberhäuser (1755–1814) besuchte das Gymnasium in Ansbach und ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Newton-Teleskop — Das Newton Teleskop ist eine früh entstandene, wichtige Hauptform des Spiegelteleskops. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verwendung heute im Amateurbereich 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhaeuser — Georg Johann Oberhäuser, auch Georges Oberhaeuser, (* 16. Juli 1798 in Ansbach; † 10. Januar 1868 in Paris) war ein deutscher Optiker. Der Sohn des Drechslermeisters Michael Adam Oberhäuser (1755–1814) besuchte das Gymnasium in Ansbach und ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathenower Refraktor — Der Rathenower Refraktor auf dem Gelände der Bruno H. Bürgel Schule in Rathenow Ost …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”